Geschichte


Rheinstraße

Vom Mittelalter zur Smart City
Linz wird 874 erstmals
erwähnt und gehörte
von 1250 an zum
Kurfürstentum Köln

Sehenswürdigkeiten



Linz am Rhein

Wenn sie auf der Suche nach
interessanten Ausflugstipps für
Linz am Rhein
und Umgebung sind,

können sie sich hier inspirieren lassen.

Vereinsleben in Linz am Rhein

 

P1180379

Gemeinsam Freizeit
verbringen und
sich engagieren

Linz von A - Z



Rathaus

 Linz ist eingebettet
in eine wundervolle Naturlandschaft,
die sich direkt an die
malerische
Altstadt anschließt

Entdecken Sie Linz …


Mittelstraße Bummeln - Shoppen - Genießen
Hier wächst eine
- nomen est omen - bunte Fototour
durch unsere Bunte Stadt, die Ihnen
einige der Linzer Sehenswürdigkeiten
online ins Haus bringen wird.


Veranstaltungen in Linz am Rhein


Logo Linz

Es sind nicht allein die
malerischen Fachwerkhäuser
im einmaligen Stadtkern,
die Linz zur
"Bunten Stadt am Rhein" machen.

Altstadt-Rundgang



Rheinstraße

 Stadtführungen
in Linz am Rhein
Lernen Sie die „Bunte Stadt am Rhein“
von ihrer besonderen Seite kennen!

Kunst & Kultur



Rheinstraße

 Eine breite Auswahl an
künstlerischen und kulturellen
Angeboten gibt es in Linz
das ganze Jahr hinweg zu bestaunen

Gewerbebetriebe



Rheinstraße

Linzer Gewerbebetriebe
Einkaufen in der
„Bunten Stadt am Rhein“

Linzer Werbegemeinschaft



Marktbrunnen


Linzer Werbegemeinschaft e.V.


Wir, die Werbegemeinschaft Linz, sind ein
Verein zur Förderung der Wirtschaft von
Linz am Rhein und damit letztlich der
Lebensqualität aller Menschen, die hier wohnen.




StrünzerScheck



Strünzerscheck

Mit dem vielseitigen
Strünzer Scheck
der Linzer Werbegemeinschaft sind Sie nicht nur
diese Sorgen
ein für allemal los, sondern schenken
garantiert
auch immer das Richtige!

Ratsherrenbrunnen



Marktbrunnen

Ratsherrenbrunnen (1993)

Den Marktplatz ziert seit 1993 der bronzene
Ratsherrenbrunnen des Aachener Künstlers
Bonifatius Stirnberg, der mit beweglichen
Figuren Bürgermeister und Stadtverordnete
darstellt, stets beobachtet von den
wachsamen Augen des Volkes.
Das Volk steht
über den Regierenden und schaut diesen auf die Finger.

Buttermarktfrau



Buttermarktfrau
Buttermarktfrau (1986)

Die Statue am Brunnen auf dem Buttermarkt
erinnert stellvertretend für alle Marktfrauen an
die Marktfrau Agnes, die, wie viele Bäuerinnen
von 1642 bis zum zweiten Weltkrieg hierher
kamen, um ihre Waren (Butter, Eier und Käse)
zu verkaufen.

Bronzetafel Buttermart

x

Linzer Strünzer



Strünzer

Der Linzer Strünzer

ist ein Ortsneckname

– und man sagt, auch ein Menschentyp –
des Rheinlandes, dem in der Stadt Linz am
Rhein ein Denkmal am sogenannten
Strünzerbrunnen gewidmet ist.
Als Typus ist er ein herzlicher, fast
liebevoller Zeitgenosse, der zu Übertreibungen
im „Schwatzen“ und beim Feiern neigt.
Der Name kommt vom Dialektwort
„strunzen“ (rheinisch für „aufschneiden“).

Linzer Klapperjunge



KlapperjungeBronzestatue
„Linzer Klapperjunge“ (1987)
in Linz am Rhein
 Klapperjunge Tafel

Eifelverein OG Linz e.V.

Beethovenstraße 53a, 53545 Linz am Rhein

eifelverein-linz@t-online.de

(02644) 4215


Nächste Termine

Sonntag, 03. Dezember
10:45 Uhr
OG Linz: Wir suchen den Nikolaus
Dienstag, 05. Dezember
09:30 Uhr
OG Linz lädt zum Lauftreff auf die Erpeler Ley ein
Mittwoch, 06. Dezember
18:00 Uhr
OG Linz lädt zum Stammtisch ein
Samstag, 09. Dezember
14:50 Uhr
OG Linz: Gemeinsame Weihnachtsfeier

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.