2023.03.25 - Auf der Mitgliederversammlung wird ein neuer Vorstand gewählt:
Vorsitzende: Frau Irmhild Füllenbach Stellv. Vorsitzende: Frau Annette Wysocki
Wanderwartin: Frau Irmhild Füllenbach Kassenwart: Herr Norbert Merz
Naturschutzwart: Frau Christine Dick-Hausen Medienwartin: Frau Eva Kirschbaum
Schriftführerin: Frau Margot Herzog-Sauer Sozialwartin: Frau Luise Heidgen
Beisitzer/in: Frau Luise Heidgen
2022.02.08 - Linzer Eifelverein räumt auf:
Der Eifelverein setzt sich für einen wirksamen Umweltschutz, insbesondere für die Erhaltung und den Schutz
der einmaligen Natur und Landschaft ein.
Wir übernehmen die Wegepatenschaft der Linzer Basalt-Schleiufe und den Rheinsteig auf der Gemarkung Linz, sowie die Pflege einiger alten Gräber im Tilman-Joel-Park.
2021.08.02 - Spendenübergabe von 200,00 € für die Strukturhilfe der Wiederherstellung zerstörter Wanderwege
2021.07.17 - verheerendene Hochwasserkatastrophe in unserer direkten Nachbarschaft:
Eine Nacht stellte das Leben vieler Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auf den Kopf. Auch entlang
der Ahr sorgte das Hochwasser für Verwüstung - und für Verzweiflung.
2021.06.06 - Wiederaufnahme des „Wanderbetriebs“
Laut Corona-Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz können bei der derzeitigen 7-Tage-Inzidenz von unter 50 bis
maximal 20 Personen an einer geführten Wanderung teilnehmen. Die Nachverfolgung der Teilnehmer ist sicherzustellen.
2020.11.10 - Die zweite Welle der Corona-Welle hat uns erreicht. Damit wurden massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens vereinbart. Wegen der exponentiell steigenden Infektionszahlen sind gemeinsame Aufenthalte in der Öffentlichkeit begrenzt. Treffen dürfen sich weiterhin bis vorerst die Angehörigen eines Hausstandes maximal mit einer Pers Person eines anderen Hausstandes.
Angesichts des erneuten Ausbreitung von Covid -19 und der erfolgten Auflagen der Bundesregierung, hat die OG Linz alle Wanderungen und Veranstaltungen bis auf weiteres eingestellt.
2020.06.07 - Aufgrund der positiven Entwicklung und Lockerungen des Lockdown der letzten Wochen können wir in kleinen
Gruppen wieder Wandern.
Nach wie vor müssen die Abstands- und Hygieneregeln konsequent eingehalten werden.
möglich zu vermeiden, hat die OG Linz alle Wanderungen und Veranstaltungen bis auf weiteres abgesagt
Noch ist nicht klar, wie lange die Beschränkungen gelten werden.
Abstands- und Hygieneregeln müssen konsequent eingehalten werden.
2019.03.16 - Auf der Mitgliederversammlung wird ein neuer Vorstand gewählt:
Vorsitzende: Frau Irmhild Füllenbach Stellv. Vorsitzende: Frau Annette Wysocki
Wanderwartin: Frau Elke Kramer Kassenwart: Herr Norbert Merz
Naturschutzwart: Frau Christine Dick-Hausen Medienwartin: Frau Eva Kirschbaum
Schriftführerin: Frau Margret Braun Sozialwartin: Frau Luise Heidgen
Beisitzer/in: Frau Luise Heidgen
2019.03.16 - Verleihung der grünen Verdienstnadel an: Berthold Füllenbach, Annette und Hans-Jürgen Wysocki
2018.12.15 - Dafür haben wir wieder gerne auf Schokolade verzichtet
Spendenübergabe von 300,00 € an die Deutsche KinderKrebshilfe
2018.09.22 - Die Ortsgruppe Linz e.V. ist mit einem Informationsstand anlässlich des Seniorentags 2018 "Besser Leben,
Gesunde Ernährung... Mehr Bewegung" in der Stadthalle in Linz vertreten
2018.02.18 - Die Ortsgruppe Linz e.V. ist mit einem Infostand auf der WanderArt-Messe im Maritim-Hotel in
Königswinter vertreten
2017.12.16 - Dafür haben wir gern auf Schokolade verzichtet
Spendenübergabe von 500,00 € an den Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied e.V.
2017.08.09 - Die Tourist-Information ist derzeit in der Planung neuer Image- und Pressebilder für die Stadt Linz.
Linzer Eifelvereinsgruppe war beim Fotoshooting dabei, für die Themen "Wandern" und "Gruppen-/Stadtführung
2017.03.11 - Verleihung der grünen Verdienstnadel an: Elke Kramer, Katharina und Günter Stollenwerk
2016.08.05 - Eintrag in das Vereinsregister Montabaur. Der Verein trägt den Namen „Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V.“
2015.03.14 - Auf der Mitgliederversammlung wird ein neuer Vorstand gewählt:
Vorsitzende: Frau Irmhild Füllenbach Stellv. Vorsitzende: Frau Hiltrud Ruwoldt-Leidig
Wanderwartin 1: Frau Elke Kramer Wanderwart 2: Herr Jürgen Breitbarth
Kassenwartin: Frau Liesel Heidgen Naturschutzwart: Herr Peter Weinhold
Medienwartin: Frau Eva Kirschbaum Schriftführerin: Frau Beate Goedecke
Sozialwartin: Frau Käthe-Marie Löhr
Beisitzer/in: Frau Regina Mooshake, Frau Käthe-Marie Löhr, Herr Alois Kömm
2015.03.14 - Verleihung der grünen Verdienstnadel an: Beate Goedecke, Eva Kirschbaum, Liselotte Malcher, Regina Mooshake, Jürgen Breitbarth, Theo Jünger und Peter Weinhold
Verleihung der silbernen Verdienstnadel an: Liesel Heidgen, Käthe-Marie Löhr, Peter Buslay
Die Treueurkunde für 50 jährige ununterbrochene Mitgliedschaft im Eifelverein OG Linz wurden an Käthe-Marie Löhr überreicht
Die Treueurkunde für 40 jährige ununterbrochene Mitgliedschaft im Eifelverein OG Linz erhielten Lieselotte Malcher,
Heiner Malcher jun., Gertrud Jünger und Theo Jünger
Die Treueurkunde für 35 jährige ununterbrochene Mitgliedschaft im Eifelverein OG Linz wurde Frau Luise Heidgen
überreicht
Die Treueurkunde für 25 jährige ununterbrochene Mitgliedschaft im Eifelverein OG Linz erhielten Frau Gabriele und
Ludwig Wengert
2015.03.14 - 50 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Linz
2014.11.14 - Eigene Homepage wird erstellt, wir sind jetzt ONLINE
1995.05.20 - 30 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Linz
Übergabe einer Steintafel, die an die Pflanzung des Baumes erinnern und den Betrachter gleichzeitig
zum nachdenken anregen soll.
Der Textauszug auf dem Stein lautet:
"Alle Dinge sind miteinander verbunden. Was immer der Erde zustößt,
stößt auch den Söhnen der Erde zu."
1990.03.24 - 25 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Linz
Pflanzung einer amerikanischen Roteiche im Stadtgarten
1984.09.05 - Mit Feststellungsbescheid des Finanzamtes Neuwied wurde die Ortsgruppe Linz als gemeinnützigen
Zwecken dienend anerkannt.
1965.01.09 - Gründung des Eifelvereins Ortsgruppe Linz
1. Vorsitzende/r seit Gründung der Ortsgruppe Linz
Irmhild Füllenbach 14.03.2015
Irmhild Füllenbach 30.07.2014 - 14.03.2015 kommissarisch
Heinrich Malcher 01.03.1975 - 30.07.2014 †
Leo Tönnissen 09.01.1965 - 01.03.1975 †
Vereinsgründung
Am 09. Januar 1965 fand die Gründungsversammlung der Ortsgruppe Linz statt. Vor nunmehr 54 Jahren begann damit das Eigenleben des Linzer Wandervereins, eingebunden von Anfang an in die große Familie des Eifelvereins.
Wie hat es damals begonnen?
Aufschluss darüber gibt uns ein Bericht in "Die Eifel", Nr. 2 vom Februar 1965: "Im weiland KURKÖLNISCHEN Linz, einem Brennpunkt im rheinischen Fremdenverkehr, besteht seit 09. Januar eine Ortsgruppe des Eifelvereins. - Es war genau vor einem Jahr, als die ersten Tastversuche, gesteuert von der OG Bad Neuenahr, in Richtung auf Bürgermeister Thönnissen, unter Schilderung der Ideale des Eifelvereins, vorgetragen wurden und sich dabei gleich der treffliche Umstand ergab, dass der Bürgermeister - sich stolz auf seine jahrelange Mitgliedschaft im Hauptverein berufend - begeistert seine Mithilfe dem "Agenten" anbot. Schon im Frühjahr des vergangenen Jahres fanden sich die ersten Wanderfreunde, stattlich an der Zahl, zu einer Wanderung mit der OG Bad Neuenahr ein, und seit jener Zeit ließen die Linzer keine einzige Wanderung aus. Sie wanderten als Gast im Ahrgebiet, in der Hocheifel; sie erlebten mit Eupener Freunden das Hohe Venn und die einzigartigen Schönheiten des Naturpark Südeifel. Immer größer wurde ihre Zahl und ihre Begeisterung. Zu Beginn des Jahres 1965 wurde dann die OG Linz geboren. Kein geringerer als unser verehrter Herr Dr. Schramm, mit Bürgermeister Thönnissen - dieser als Vorsitzender längst erkoren - freund-schaftlich verbunden, war zur Stunde der Geburt zugegen. Den Geburtsakt vollzog, mutterwitzig umspielt und in derlei Praktiken anerkannt bewährt, der erste Vorsitzende der Patenortgruppe Bad Neuenahr, Jakob Steinborn. "Klinisch" gemeinsam ergab sich der Tatbestand einer Spontangeburt, lege artis - versteht sich, und selbst der "Wöchner", derart witzig von Dr. Schramm betitelt, kam gut durch die "schwere Stunde". So gut, dass er bereits am folgenden Tage. trotz strömenden Regens, mit 22 Wanderern die Höhen von Linz ersteigen konnte. Der Vorstand der OG Linz/Rhein stellte sich der Versammlung in folgender Zusammensetzung:
1. Vorsitzender: Bürgermeister Leo Thönnissen
2. Vorsitzender: der „Wöchner" Toni Eich, zugleich Vorstandsmitglied der OG Bad Neuenahr
1. Schriftführer: Dipl. Kaufm. Erhard Grünwald
Schatzmeister: Frau Fine Eich
Wanderwart: Robert Weckwarth
Wegewart: Peter Rechmann
Kultur - und Vortragswesen: Realschullehrerin Frau Christel Lahr
Presse und Information: Frau Margot Kickel.
Nach vollzogener Gründung begrüßte Dr. Schramm als Vorsitzender des Eifelverein mit der ihm eigenen Herzlichkeit die Linzer Eifelfreunde und legte die Ziele und Bestrebungen unserer großen Heimatorganisation dar, dabei hinweisend auf den ideellen Wert der über die Grenzen der Eifel hinausgreifenden "Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen". Obwohl Dr. Schramm nicht lange verweilen konnte, schienen er wie auch die neuen Wander - und Eifelfreunde voneinander begeistert zu sein. Im geselligen Teil der Gründungsversammlung wartete die Tanz - und Trachtengruppe der Wanderjugend in der OG Bad Neuenahr mit beifällig aufgenommenen Volkstänzen auf. Die Paten von Bad Neuenahr und die ihnen freundschaftlich zugewachsenen Linzer Eifelfreunde verlebten schöne Stundengeselligen Frohsinns, wie sie der Eifelverein immer zu pflegen weiß. Der Wanderplan ist bereits erstellt und steht im Druck. Das Kulturprogramm ist weit gespannt - bis zu einer geplanten Dichterlesung- Köpfe und Wille sind genügend vorhanden und der Wanderfreunde waren gleich bald 60 zur Aufnahme bereit.
So begann es vor 50 Jahren mit viel Elan und das Leben der Ortsgruppe Linz blühte erfreulich auf. Hinsichtlich des Wanderprogrammes wurde zunächst zweigleisig gefahren, mit der Ortsgruppe Bad Neuenahr in die Eifel und mit der Ortsgruppe Linz in den Westerwald.
Der Auszug aus dem vorstehenden Bericht über die Gründung unserer Ortsgruppe gibt auch Aufschluss darüber, weshalb sich die Linzer Wanderer zum Eifelverein orientierten und nicht, wie nach der geographischen Lage zu vermuten wäre, zum Westerwaldverein.
Erwähnenswert ist auch die damalige Existenz einer Jugendgruppe in Linz. In den Jahren 1968 - 1972 wurden insgesamt 58 Wanderungen von der Wanderjugend durchgeführt. Die damaligen Jugendlichen sind inzwischen erwachsen und pflegen nun das Wandern, soweit sie sich nicht an den Wanderungen der Ortsgruppe beteiligen, innerhalb der eigenen Familien. Eine neue Jugendgruppe hat sich danach bedauerlicherweise nicht mehr gefunden.
Seit bereits mehr als 35 Jahren ist die Ortsgruppe Linz korporatives Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk. Bei Wanderwochenenden oder Wanderfreizeiten waren wir häufig und gerne zu Gast in zahlreichen deutschen Jugendherbergen.
Das Wandern steht an erster Stelle in unserer Vereinstätigkeit. Wir beschränken uns dabei nicht nur auf die Schönheiten der Eifel. Und so wandern wir nicht allein deshalb, weil diese Bestätigung zu einer beliebten Freizeitgestaltung geworden ist. Wir sind uns beim Wandern auch bewusst, dass dabei der ganze Körper trainiert wird. Herz und Lunge gestärkt und der Geist erfrischt werden und somit vielen Zivilisationskrankheiten sinnvoll entgegengewirkt wird.
Neben dem Wandern soll auch die Geselligkeit nicht vergessen werden. Ja, die Wanderer verstehen Geselligkeit zu pflegen, hierbei sind die Schlußssrasten zu erwähnen, welche einen erlebnisreichen Wandertag in gemütlicher Runde abschließen.
Mit Feststellungsbescheid des Finanzamtes Neuwied vom 05.09.1984 wurde die Ortsgruppe Linz als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt.
Richten wir unseren Blick in die Zukunft, so lässt sich feststellen, dass die Ortsgruppe in ihrer heutigen Verfassung, kurzfristig gesehen, keine Sorgen um den Fortbestand haben muss. Als i - Pünktchen fehlt ihr aber, und das wollen wir nicht vergessen, obwohl wir uns dabei in Gesellschaft mit zahlreichen anderen Ortsgruppen und auch anderen Vereinen befinden, eine wanderbewegte Jugend. Es sollte unser aller Aufgabe sein, der jungen Generation des Wanderns weiterzugeben. Vielfältig sind die Eindrücke und Erlebnisse, die die Wanderer hierbei als bleibende Erinnerung mit nach Hause nehmen: Sehenswertes am Wanderweg und in vielen durchwanderten Orten, Erfahrungen echter Wanderkameradschaft in der Gruppe und immer wieder das hautnahe Erleben von Natur und Landschaft zu allen Jahreszeiten.
Diese Schätze kann nur ermessen, wer selbst einmal mit offenen und wachen Sinnen in einer Wandergruppe durch die freie Natur wanderte und dabei feststellen durfte, wie erholsam und erlebnisreich ein Wandertag sein kann.
Die auszugsweise Wiedergabe des Berichtes über die Gründung aus Heft 2 vom Februar 1965 "Die Eifel" erfolgte mit freundlicher Genehmigung der Hauptgeschäftsstelle des Eifelvereins in Düren.
in geselliger Runde
in geselliger Runde
Jugendgruppe an Karneval 1970