Wanderfreizeit 2025
Bilder von der Wanderfreizeit der Ortsgruppe Linz
im Jahr 2025
Bilder von der Wanderfreizeit der Ortsgruppe Linz
im Jahr 2025
Tramuntana Gebirge Tag 6: Morgens zur freien Verfügung, am Nachmittag Besichtigung der Finca Can Bardi am 03. Mai 2025
Da wir wussten, dass Jahrhunderte lang auf der Insel sehr viel Olivenöl hergestellt wurde und die Gegend um Soller dabei ein Schwerpunkt und eine Art Handelskreuz der Olivenölproduktion war, organisierten unsere Wanderführer einen Besuch der Finca „Ca´n Bardi“ in Sóller. Beide Wanderführer kannten die Besitzer.
Hier produzierte der Anwalt Xim Alcover gemeinsam mit seiner Ehefrau Paula auf traditionelle Weise reinstes Olivenöl, wie es bereits vor ihnen Generationen über 800 Jahre lang getan haben.
Nach einer kurzen Wanderung erreichten wir die Finca Can Bardi.
Frau Paula Alcover begrüßte uns im Eingangsbereich, der Sohn und der Enkel kamen auch noch hinzu.
Nach der herzlichen Begrüßung wurden wir von Paula persönlich durch die gesamte alte Produktionsstätte geführt.
Sie erklärte uns detailliert, wie diese funktionierten und worauf bei der Herstellung besonders zu achten ist. An der Art der Herstellung und an den verwendeten Utensilien war erkennbar, dass diese Olivenproduktion und die Produktionsstätte von einer langen Tradition geprägt war. Herstellungsprozess und Werkzeuge sind dieselben wie vor Hunderten von Jahren. Mit einer Statt Esel setzten die Mühle in Bewegung, welche die Oliven zu einer dunklen Masse mahlt.
Das Öl wurde dann in zwei Steinzisternen, die über 100 Jahre alt sind, aufbewahrt und ist bis zu zwei Jahre haltbar. Neben der Produktion zeigte uns Paula außerdem alle weiteren Geräte und Gegenstände, die über die Jahrhunderte von der Familie Alcover verwendet wurden. Früher wurde hier sogar Brot selbst hergestellt und die Familie war weitgehend autonom.
Neben der „Produktionsstätte“ wurden wir dann auch noch durch den Teil des Hauses geführt, in dem das Ehepaar tatsächlich gewohnt hat. Das Wohnzimmer, die Küche, die Schlafzimmer – beinahe alles wirkt königlich und altehrwürdig. Hinter den Wänden dieses herrschaftlichen Gutshofes, scheint die Zeit tatsächlich stehen geblieben zu sein – es gleicht einem wahrhaftigen Museum. Die letzte Restaurierung war im 17. Jahrhundert.
So wie auf diesem historischen Anwesen Olivenöl produziert wurde, das findet man so schnell nicht noch einmal auf Mallorca.
Natürlich konnten auch wir nicht widerstehen und nahmen uns einige Flaschen des leckeren samtigen, „flüssigen Goldes“ mit nach Hause.
Bilder: Irmhild Füllenbach
Dienstag, 20. Mai 09:30 Uhr OG Linz lädt zum Lauftreff auf die Erpeler Ley ein |
Sonntag, 25. Mai OG Linz: Ein Eisstollen, ein Keltenwall und die Blasiuskapelle Diese Wanderung fällt leider aus gesundheitlichen Gründen aus. |
Dienstag, 27. Mai 09:30 Uhr OG Linz lädt zum Lauftreff auf die Erpeler Ley ein |
Sonntag, 01. Juni 08:30 Uhr OG Linz: „Dem Himmel so nah!“, … vier Berge in einer Rundtour |